top of page

Datenschutzinformationen für Coachings, Seminare & Workshops

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie diesen Datenschutzhinweisen.

 

Verantwortliche:

Sabrina Schnitzler | Trust Yourself Coaching

Strombergstraße 53, 74389 Cleebronn

+49 (0) 173 3660302

coaching@sabrinaschnitzler.de

sabrinaschnitzler.de

1. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um Coaching-Dienstleistungen anzubieten und durchzuführen. Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen von:

  • Einzelcoachings (online und offline)

  • Gruppencoachings (online und offline)

  • Paarcoachings (online und offline)

  • Seminaren/Workshops

 

Die Datenverarbeitung umfasst die folgenden Zwecke:

  • Vorbereitung und Durchführung des Coachings/Seminars/Workshops

  • Kommunikation im Rahmen des Coachings/Seminars/Workshops

  • Rechnungsstellung und Buchhaltung

  • Dokumentation des Coaching-/Seminar-/Workshop-Prozesses (mit Einwilligung)

  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

 

2. Kategorien personenbezogener Daten

Für die Durchführung unserer Coachings/Seminare/Workshops verarbeiten wir folgende Daten:

 

  • Kontakt- und Kommunikationsdaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)

  • Vertragsdaten (z.B. Inhalte des Coaching-Vertrags)

  • Abrechnungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungsinformationen)

  • Spezifische Auftragsdaten (z.B. Themen und Ziele, Notizen, Feedback)

 

3. Aufzeichnung von Sitzungen (Coachings, Workshops, Seminare)

 

Eine Aufzeichnung von Sitzungen (z.B. Video- oder Audioaufnahmen im Rahmen von Coachings, Workshops oder Seminaren) erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Aufzeichnungen dienen ausschließlich Dokumentations- und Analysezwecken und werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Einwilligung zur Aufzeichnung ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. In diesem Fall werden die bereits aufgezeichneten Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.

4. Audio- und Videokonferenzen

 

Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

 

Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).

 

Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

 

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

 

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

 

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

 

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

 

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

 

Eingesetzte Konferenz-Tools

Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:

 

Zoom

Wir nutzen Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom: https://explore.zoom.us/de/privacy/.

 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://explore.zoom.us/de/privacy/.

 

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5728.

 

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

5. Kommunikation über Messenger-Dienste (WhatsApp, Signal, Telegram, etc.)

 

Die Kommunikation über Messenger-Dienste wie WhatsApp, Signal, Telegram oder ähnliche Plattformen ist grundsätzlich möglich, allerdings weisen wir darauf hin, dass es sich bei diesen Diensten potenziell um unsichere Übertragungskanäle handelt oder sich die Anbieter der Messenger-Dienste in einem datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaat befinden. Die Sicherheit der über diese Plattformen versendeten Daten kann nicht garantiert werden, da die Übertragung durch Dritte mitgelesen oder manipuliert werden könnte.

 

Wir empfehlen daher, vertrauliche Informationen bevorzugt per E-Mail zu übermitteln, da dies eine sicherere Kommunikationsform darstellt. Sollten Sie dennoch eine Kommunikation über Messenger-Dienste wünschen, erfolgt dies auf Ihre eigene Verantwortung und nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

 

WhatsApp Business

Möchten Sie mit uns via WhatsApp in Kontakt treten, nutzen wir WhatsApp Business. WhatsApp Business ist für den Unternehmenseinsatz gedacht und ermöglicht es uns, einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit Meta zu schließen. Bei der Nutzung von Whatsapp Business werden u.a. folgende Daten durch Meta verarbeitet: Name, Telefonnummer, Profilbild, Online Status, Geburtsdatum, Kontakte, Kamera und Mikrofon, Fotos, Standort.

 

Nachrichten, die Sie über WhatsApp austauschen, sind Ende-zu-Ende verschlüsselt. Metadaten wie Telefonnummer, Informationen über Art und Häufigkeit der Nutzung und weitere Gerätedaten werden unverschlüsselt übermittelt. WhatsApp kann somit jederzeit nachvollziehen, wann Sie mit wem von wo aus über welches Gerät wie lange geschrieben oder Sprachnachrichten ausgetauscht haben. Der Meta-Konzern nutzt die erhobenen Metadaten, um aus den Informationen Rückschlüsse auf das Verhalten seiner Nutzer zu ziehen, Profile zu erstellen und diese für personalisierte Werbung zu verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei WhatsApp Business finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-processing-terms?lang=de_DE

6. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

 

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

 

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), z.B. zur Erfüllung eines Vertrags.

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse), z.B. für die Kommunikation und Dokumentation.

  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtliche Verpflichtung), z.B. zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (bspw. steuerliche Pflichten).

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), soweit eine Einwilligung für spezielle Verarbeitungen (z.B. Aufzeichnungen oder Dokumentationen) erforderlich ist.

7. Empfänger der Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen. Empfänger können sein:

Externe Dienstleister (z.B. für Abrechnung, IT-Dienstleistungen)

Behörden (sofern gesetzlich vorgeschrieben)

Teilnehmer*innen bei Gruppen- oder Paarcoachings/-seminaren/-workshops (nur relevante Kontaktinformationen zur Abstimmung)

8. Datenübermittlung in Drittländer

 

Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer außerhalb der EU erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung unseres Vertrags notwendig ist (z.B. durch den Einsatz von Videokonferenzsystemen). In solchen Fällen stellen wir sicher, dass geeignete Schutzmaßnahmen (z.B. EU-Standardvertragsklauseln) getroffen werden.

9. Dauer der Datenspeicherung

 

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

10. Ihre Rechte als betroffene Person

 

Sie haben gemäß der DSGVO folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten:

 

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können jederzeit Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten berichtigen zu lassen.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen einzuschränken.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, wenn diese auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt.

11. Widerruf der Einwilligung

 

Falls die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung basiert, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf kann per E-Mail an die oben angegebene E-Mail-Adresse oder schriftlich an die oben angegebene Adresse erfolgen.

12. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

 

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.

13. Bereitstellung der Daten

 

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, um unsere vertraglich vereinbarte Dienstleistung durchzuführen. Ohne die Bereitstellung dieser Daten ist es uns nicht möglich, die Dienstleistung zu erbringen.

14. Automatisierte Entscheidungsfindung

 

Eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich findet im Rahmen unserer Dienstleistungen nicht statt.

bottom of page