Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Stand: 14.10.2024
§ 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen
(1) Für die Geschäftsbeziehung zwischen Sabrina Schnitzler | Trust Yourself Coaching, Strombergstraße 53, 74389 Cleebronn (nachfolgend „Anbieter“) und dem Kunden gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Abweichende allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
(2) Der Vertragsschluss erfolgt in deutscher Sprache.
(3) Der Kunde ist Unternehmer, wenn er eine natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft ist, die beim Abschluss des Vertrags in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt, mithin jeder, der kein Verbraucher ist. Der Kunde ist Verbraucher, wenn er als natürliche Person ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder seiner gewerblichen noch seiner selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
(4) Ist der Kunde Unternehmer i. S. d. § 14 BGB, ist darauf hinzuweisen, dass auf ihn das Fernunterrichtsschutzgesetz keine Anwendung findet.
§ 2 Vertragsschluss
1) Der Vertragsschluss erfolgt hier durch schriftliches Angebot.
Vertragsschluss per schriftlichem Angebot:
Zwischen dem Anbieter und dem potenziellen Kunden wird ein Erstberatungsgespräch vereinbart, in welchem ein mögliches Angebot erstellt wird. Der Kunde erhält dieses Angebot, um entweder zuzusagen, abzusagen oder um eventuell Veränderungen vorzunehmen.
Mit der Zusage oder der Zusage nach eventuellen Veränderungen erhält der Kunde das Angebot in Vertragsform, um dieses zu unterzeichnen. Der Anbieter wird den Vertrag gegenzeichnen. Ab diesem Zeitpunkt gilt der Vertrag als geschlossen.
Der Kunde erhält sodann eine Abschrift des gegengezeichneten Vertrages sowie die erste Rechnung.
(2) Der Versand der Informationen und Zugänge zu Veranstaltungen erfolgt ausschließlich per E-Mail. Der Kunde trägt die Verantwortung, dass er eine richtige E-Mail-Adresse angibt und sein SPAM-Postfach regelmäßig kontrolliert und ggf. beim Anbieter rückfragt.
§ 3 Leistungsbeschreibung, Laufzeit des Vertrages, Kündigung
(1) Der Kunde erhält über den vereinbarten Zeitraum die in dieser Vereinbarung definierten Leistungen (im Folgenden „Leistungen“ genannt), um ihn in seinen jeweiligen Themen zu unterstützen.
(2) Folgende Leistungen erbringt der Anbieter je nach gebuchtem Paket:
-
Online-1:1-Coachingsession(s)
-
Bereitstellung von Workbooks sowie Leistungspaketen
-
Paarcoachings
-
Seminare/Workshops für Einzelne und/oder in Gruppen
Der Katalog ist nicht abschließend und kann erweitert werden.
(3) Sollte der Anbieter einen Termin nicht einhalten können, beispielsweise aufgrund von Krankheit oder persönlichen Gründen, wird dies dem Kunden unverzüglich mitgeteilt und der Anbieter sorgt er für einen entsprechenden Ersatztermin.
(4) Die Laufzeit dieser Vereinbarung ist entsprechend der individualvertraglichen Vereinbarung (Erstlaufzeit) befristet.
(5) Das außerordentliche Kündigungsrecht bleibt unberührt.
§ 4 Mitwirkungspflichten des Kunden
Der Kunde verpflichtet sich, dem Auftragnehmer alle erforderlichen Unterlagen und Informationen zur Verfügung zu stellen, die für die Durchführung notwendig sind. Unterlässt der Kunde eine notwendige Mitwirkungshandlung und verhindert hierdurch die Leistungserbringung durch den Anbieter, bleibt der Vergütungsanspruch des Anbieters hiervon unberührt.
§ 5 Vergütungsanspruch des Auftragnehmers
(1) Nach Buchung wird das volle Honorar innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Der Kunde trägt die Verantwortung, dass er eine richtige E-Mail-Adresse angibt und sein SPAM-Postfach regelmäßig kontrolliert.
(2) Zahlt der Kunde nicht innerhalb von sieben Tagen nach Erhalt der Rechnung, kann der Kunde einmal per E-Mail auf seinen Verzug hingewiesen werden und es wird ggf. eine letzte Zahlungsfrist eingeräumt. Sollte innerhalb dieser Frist nicht gezahlt werden, wird der Vorgang einem Rechtsanwalt übergeben, dessen gesetzlichen Gebühren der Kunde zu tragen hat, weil diese einen durch den Verzug entstandenen Schaden des Anbieters darstellen.
(3) Alle Preise, die auf der Website des Anbieters oder den Vertragsformularen angegeben sind, verstehen sind ohne Umsatzsteuer. Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird Umsatzsteuer nicht berechnet
§ 7 Erhebung, Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten
a) Zur Durchführung und Abwicklung der Buchung benötigt der Anbieter folgende Daten:
E-Mail-Adresse; Vor- und Nachname: Adress- und Bankdaten; Telefonnummer
b) Folgende Plattformen werden vom Anbieter genutzt. In diesen Fällen erhalten auch diese die personenbezogenen Daten des Kunden, um den Auftrag abzuwickeln.
Die Datenschutzerklärung von www.zoom.us:
https://explore.zoom.us/de/privacy/
Die Datenschutzerklärung von WhatsApp:
https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de
Die Datenschutzerklärung von Signal:
Die Datenschutzerklärung von Telegram:
https://telegram.org/privacy/de
Die Datenschutzerklärung von brevo:
https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
Die Datenschutzerklärung von wonderlink:
https://www.wonderlink.de/datenschutz
§ 8 Datenschutz
Die Daten des Kunden werden von dem Anbieter keinesfalls an Dritte zu deren werblicher Nut-zung weitergegeben. Der Anbieter verpflichtet sich, im Rahmen der Buchung durch den Kunden und der Buchungsabwicklung die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einzuhalten, insbeson-dere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu beachten, um hinreichenden Schutz und Sicherheit der Kundendaten zu erreichen.
Hierzu die Datenschutzerklärung: https://www.sabrinaschnitzler.de/datenschutz
§ 9 Widerrufsrecht für Verbraucher
(1) Als Verbraucher steht den Kunden nach Maßgabe der in § 10 aufgeführten Belehrung ein Widerrufsrecht zu.
(2) Die Widerrufsfrist beginnt mit dem Vertragsabschluss. Der Vertrag bei Beratungen, Seminaren und Ausbildungen ist in dem Moment abgeschlossen, in dem der Kunde die Bestätigung der Buchung der Beratung/Ausbildung/Seminares durch den Anbieter erhalten. Der Kunde kann innerhalb von 14 Tagen die Buchung kostenfrei widerrufen, wobei zur Wahrung der Frist die Absendung des entsprechenden Formulars genügt.
(3) Bei physischen Produkten beginnt die Widerrufsfrist immer bei Erhalt der Ware durch den Kunden oder Erhalt bei einer Person, den der Kunde berechtigt hat. Ausgeschlossen ist das Widerrufsrecht bei Produkten, die eine feste Versiegelung vorweisen- sobald die Versiegelung beschädigt wurde.
(4) Bei digitalen Produkten gibt es hinsichtlich des Widerrufsrechts folgende Besonderheiten:
a) Wenn ein digitales Produkt (z.B. ein Online-Kurs, ein E-Book, eine Audiodatei etc.) gekauft wird und der Kunde direkt den gesamten Inhalt zur Verfügung gestellt bekommt, verzichtet der Kunde auf sein ihm zustehendes Widerspruchsrecht.
b) Darauf verweist der Anbieter direkt VOR Abschluss der Bestellung wie folgt:
Der Anbieter weist darauf hin, dass der Kunde auf ein ihm zustehendes 14-tägiges Widerrufs-recht verzichtet, weil
a. er direkt Zugriff auf sämtliche Kursinhalte erhalten und/oder
b. er direkt das E-Book, Workbook etc. downloaden können und/oder
c. der Anbieter direkt mit der Leistungserbringung (Coaching/ Beratung) beginnen soll.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
§ 10 Widerrufsrecht für Verbraucher
Der Kunde hat das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Dem Kunden steht kein Widerrufsrecht zu, wenn der Kunde ausdrücklich bei der Buchung zugestimmt hat, dass bereits vor Ende der Widerrufsfrist mit der Ausführung der Dienstleis-tung begonnen werden soll.
Gleiches gilt, wenn der Kunde Zugang zu einem digitalen Produkt erhalten hat, dessen Inhalte der Kunde direkt nutzen kann.
Damit hat der Kunde auf sein Widerrufsrecht wirksam verzichtet. Der Anbieter hat den Kun-den darauf vor Abschluss des Vertrags hingewiesen.
1. Fristbeginn bei Online-Produkten/Kursen/Beratungen/Coaching
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Der Vertrags-schluss kommt an dem Tag zustande, an dem der Kunde vom Anbieter nach erfolgreicher Bu-chung einer Beratung/ des Kurses eine Bestätigungsmail bekommt.
Für jede einzelne Buchung steht dem Kunden jeweils ein eigenes 14-tägiges Widerrufsrecht zu.
2. Fristbeginn bei physischen Produkten/Ware
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem der Kunde oder einer von dem Kunden benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Ware in Besitz genommen hat.
Sendet der Anbieter die Waren aus einer Bestellung in mehreren Teillieferungen zu, dann beginnt die Frist ab Zugang der letzten Teillieferung zu laufen.
Bei einer Abonnement-Bestellung beginnt die Frist ab Zugang des ersten Produktes.
Für alle abgewickelten Käufe, informiert der Kunde bitte
Sabrina Schnitzler | Trust Yourself Coaching, Strombergstraße 53, 74389 Cleebronn
in einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen. Der Kunde kann dafür das nachfolgende Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Kunde die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
FOLGEN DES WIDERRUFS
Wenn der Kunde diesen Vertrag widerruft, hat der Anbieter dem Kunden alle Zahlungen, die bisher erhalten wurden, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Kunde eine andere Art der Lieferung als die vom Anbieter angebotene, günstige Standardlieferung gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Widerruf dieses Vertrages bei dem Anbieter eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet der Anbieter das-selbe Zahlungsmittel, das der Kunde bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Anbieter wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall wird dem Kunden wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Hat der Kunde die Zahlung als Banküberweisung getätigt, übermittelt der Kunde uns noch einmal seine Kontodaten, weil der Anbieter auf dem Kontoauszug nur einen Teil der Kontodaten sehen.
Das Muster für das Widerrufsformular richtet sich nach Anlage 2 zu Artikel 246a § 1 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 und § 2 Abs. 2 Nr. 2 EGBGB
(Wenn der Kunde den Vertrag widerrufen will, füllt er bitte dieses Formular aus und sendet es zurück.)
An Sabrina Schnitzler | Trust Yourself Coaching, Strombergstraße 53, 74389 Cleebronn
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Buchung der folgenden Beratung/Seminar/Ausbildung (*)/ den Kauf des Produktes (*)/ (Beschreibung, damit unzweifelhaft festgestellt werden kann, auf welches Produkt sich der Widerruf bezieht)
-
bestellt am _________ (*) / gekauft am (*) _________
-
Name des/der Verbraucher(s):
-
Anschrift des/der Verbraucher(s):
-
ggf. Kontodaten für die Rückerstattung
-
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier);
Datum
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
§ 11 Keine Garantie, Haftung
(1) Alle Leistungen zielen darauf ab, den Kunden bestmöglich in seinen eigenen Belangen zu unterstützen. Insbesondere ist der Anbieter nicht für die Umsetzung empfohlener Maßnahmen verantwortlich.
(2) Der Anbieter übernimmt keine Garantie für den gewünschten oder geplanten Erfolg oder das Erreichen gesteckter Ziele in der gemeinsamen Arbeit.
(3) Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Kunden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist.
(4) Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Anbieter nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Kunden aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
(5) Es wird keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und/oder Vollständigkeit der Dienstleistung oder Inhalten übernommen, weder ausdrücklich noch still-schweigend.
(6) Die Haftungsbeschränkungen gelten entsprechend für gesetzliche Vertreter, Beauftragte und Erfüllungsgehilfen des Auftragnehmers.
(7) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Seminare oder Veranstaltungen kein Ersatz für medizinische oder psychologische Behandlungen sind. Für jegliche Anwendung des Gelernten nach dem Seminar ist der Kunde selbst verantwortlich. Dies gilt nicht nur für alle Anwendungen, sondern auch für alle Entscheidungen, die der Kunde vor, während und nach dem Seminar getroffen hat bzw. treffen wird.
(8) Besonderer Haftungsausschluss: Der Anbieter haftet nicht für die erfolgreiche Umsetzung der vom Anbieter in Coachings, Seminaren und Beratungen vermittelten Inhalte. Der Kunde ist allein für seine Entscheidungen, Maßnahmen sowie Ergebnisse in seinem Leben verantwortlich. Der Anbieter übernimmt keine Garantie dafür, dass die Umsetzung in Coachings, Seminaren und
Beratungen vermittelten Inhalte zum erwünschten Erfolg führt. Der Anbieter weist insoweit ausdrücklich auf den Dienstleistungscharakter der Leistungen hin. Der Anbieter bietet keine medizinische, psychologische oder therapeutische Beratung an. Seitens des Anbieters wird kein Lernerfolg geschuldet.
§12 Newsletter
Unter der Voraussetzung, dass der Kunde zuvor sein ausdrückliches Einverständnis gegeben haben, behält sich der Anbieter vor, ihn in unregelmäßigen Abständen per Newsletter über Neuigkeiten und Änderungen im Zusammenhang mit den von uns angebotenen Waren und Dienstleistungen zu informieren. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch des Kunden auf den Erhalt dieser Newsletter. Weitere Informationen zur Bestellung oder Abbestellung des Newslet-ters sind in Datenschutzerklärung des Anbieters zu finden.
§ 13 Abgrenzung von Scientology und Sektenwesen
Der Anbieter grenzt sich klar von den Methoden oder Lehren von L. Ron Hubbard, dem Gründer von Scientology, ab. Der Anbieter steht in keiner Verbindung zu Sekten oder Religionsgemeinschaften.
§ 14 Nutzungsrechte
(1) Alle Inhalte des Anbieters sind nur für persönliche Zwecke des jeweiligen Kunden bestimmt. Dem Teilnehmenden wird von dem Anbieter ein beschränktes, nicht ausschließliches, nicht über-tragbares Nutzungsrecht eingeräumt, die Leistungen abzurufen und die Inhalte per Streaming/ Video-Streaming/ Skript anzuschauen. Mit Ausnahme des vorstehenden beschränkten Nutzungs-rechts werden dem Kunden keine Rechte, Eigentum bzw. Ansprüche übertragen. Der Kunde ist nicht berechtigt, die Leistungen des Anbieters öffentlich wiederzugeben.
(2) Der Kunde ist insbesondere dafür verantwortlich, alle Kosten und Hardware, die erforderlich sind, um die Leistungen des Anbieters nutzen zu können, zu tragen.
(3) Der Anbieter ist Inhaber/ Lizenzinhaber/ Urheber sämtlicher Rechte geistigen Eigentums an ihren Leistungen. Alle Materialien, einschließlich, aber auch nicht begrenzt auf Design, Text, Grafiken, Filmmaterial sowie Bilder, die der Kunde erhält, unterliegen dem Urheberrecht der Auftragnehmerin oder dem Urheberrecht Dritter.
(4) Mit Vertragsschluss stimmt der Kunde zu, dass er bzw. jeder seiner entsendeten Teilnehmer
a. die Leistungen des Anbieters nur für nichtgewerbliche Zwecke/ persönlich ohne (finanzielle oder sonstige) Gewinnerzielung nutzt und keiner anderen Person erlaubt, die Leistungen zu nutzen;
b. sein Passwort und Login geheim hält und seine Zugangsdaten niemand anderem mitteilt oder sonst wie zugänglich macht;
c. die Leistungen nicht ganz oder teilweise, kopiert, aufzeichnet oder abspeichert, teilt oder anderweitig an andere Personen verbreitet bzw. anderen Personen erlaubt oder ermöglicht, das zu tun.
§ 15 Schlussbestimmungen
(1) Auf Verträge zwischen dem Anbieter und den Kunden findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter unwiderruflichem Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung. Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften insbes. des Staates, in dem der Kunde als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.
(2) Sofern es sich bei dem Kunden um einen Kaufmann, eine juristische Person, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz in Deutschland handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und dem Anbieter in Stuttgart.
(3) Handelt es sich bei dem Kunden um einen Verbraucher mit Wohnsitz bzw. gewöhnlichem Aufenthaltsort in einem anderen EU-Staat, ist der Gerichtsstand in Stuttgart bestimmt.
(4) Sofern es sich bei dem Kunden um einen Unternehmer mit Sitz in einem anderen EU-Staat handelt, ist der Gerichtstand in Stuttgart bestimmt.
(5) Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Punkte in seinen übrigen Teilen verbindlich. Anstelle der unwirksamen Punkte treten, soweit vorhanden, die gesetzlichen Vorschriften. Soweit dies für eine Vertragspartei eine unzumutbare Härte darstellen würde, wird der Vertrag jedoch im Ganzen unwirksam.
(6) Die Europäische Kommission stellt unter
https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home.chooseLanguage eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit.
(7) Der Anbieter ist nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
(8) Ausschließlicher Gerichtsstand ist unwiderruflich Stuttgart